der Start

Smart Home
Wissen kompakt

Alles rund um dein smartes Zuhause!

Woran denkst du beim Thema Smart Home? Alexa in der Küche, Mähroboter im Garten oder sensorgesteuertes Wohnzimmerlicht? Tatsächlich kann und ist Smart Home viel mehr. Sowohl in den Einsatzbereichen als auch in den technischen Möglichkeiten. 

Um dein Zuhause selbst smart zu gestalten, musst du dich aber nicht stundenlang mit Bus-Systemen, Funkstandards, IoT-Geräten oder Ähnlichem auseinandersetzen. Denn easymotics bietet dir passgenaue Informationen zu deinem individuellen Vorhaben oder Fragen.

Erste Smart Home Inspiration findest du übrigens auch in meinen Blogbeiträgen, z.B. in „Ein typischer Tag im Smart Home„!

Beleuchtung

Das Thema Beleuchtung ist für viele meist der Einstieg in ein intelligentes Zuhause. Zu Recht, denn eine gut durchdachte Beleuchtung und ein stimmiges Lichtkonzept beeinflussen maßgeblich den Wohnkomfort und das Ambiente. Gleichzeitig sind kleinere Anforderungen über smarte Zwischenstecker oder smarte Birnen schnell umgesetzt und lassen sich so erst einmal „antesten“.

Aber eine smarte Lichtsteuerung kann auch erheblich zur Sicherheit deines Hauses oder deiner Wohnung beitragen, da sie z.B. den Eingangsbereich gut ausleuchten (Vermeidung von Unfällen) oder deine Anwesenheit simulieren (Einbruchschutz) kann.

Beleuchtung Innenbereich bzw. Wohnungsbereich (Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, Büro, Bad), Beleuchtung Außenbereich (Einfahrt, Garage, Garten), Sensorik (Bewegungssensoren, Anwesenheitssensoren, Tageslichtsensoren), Einbindung smarter Lampen, smarter Glühbirnen oder smarter Zwischenstecker oder komplette Steuerung der Deckenbeleuchtung

Beschattung

Eine smarte Rollladensteuerung (oder natürlich auch Steuerung anderer Formen des Sonnenschutzes) ist in erster Linie eine wesentliche Alltagserleichterung. Statt alle Rollläden „händisch“ bedienen zu müssen, werden diese morgens automatisch geöffnet und abends geschlossen. Hierbei sind verschiedene Steuerungsmöglichkeiten denkbar, z.B. in Abhängigkeit zum Sonnenauf- oder Untergang, über eine fest definierte Zeit oder via anderer Befehle z.B. einen Sprachassistenten („Alexa, alle Rollos öffnen“).

Auch hier trägt der Einsatz einer smarten Steuerung zur Sicherheit bei: z.B. können in Verbindung mit starkem Wind die Rollläden oder Markisen automatisch geschlossen oder geöffnet werden. Weiterhin ist auch bei längerer Abwesenheit dieses für Einbrecher nicht direkt ersichtlich (Rollladen öffnen und schließen sich täglich). In Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten und sofern die technischen Voraussetzungen gegeben sind, lassen sich Rollladensteuerung durch den Einsatz von Relais oft auch bei Sanierungsmaßnahme gut und unkompliziert nachrüsten.

Rollladensteuerung, Markisen, Beschattungssysteme, Plissees, Schiebeblenden, Sonnenschutz
Voraussetzung: Elektrische Rollläden, Rollläden oder Vorrichtungen mit Motor, Verlegung Elektroleitung zur Steuerungseinheit

Sanitär & Wasser

Das Thema Sanitär und Wasser im Bereich Smart Home ist leider oft noch etwas unterschätzt.

Einerseits haben wir die reguläre Ausstattung des Sanitärbereichs (d.h. Bad, WC, Dusche, ggf. Wellnessbereich wie z.B. Sauna oder Pool). Hier lässt sich sehr viel umsetzen (z.B. durch die Verwendung von smarter Ausstattung wie Spiegel oder Armaturen) oder intelligent miteinander vernetzten (z.B. Lichtsignal bei langem Wasserverbrauch oder Vorheizen des Bad-Bereichs in Abhängigkeit der Uhrzeit oder einer Funktion). 

Andererseits beinhaltet das Thema Wasser aber auch den gesamten Bereich der Wasserzufuhr wie z.B. die smarte Bewässerung von Pflanzen und auch die Messung von Wasserverbräuchen. 

Sanitärbereich: Smarte Ausstattung im Bereich Bad, WC, Dusche, Gästebereich z.B. über smarte Ausstattung und Geräte (Badewanne, Armaturen, Audio, Multimedia, Spiegel, Dusche, WC).

Wasser: Bewässerung, Rasensprenger, Gartenbewässerung z. B. Einsatz im Hochbeet, Messung von Verbräuchen, Wassersensor, Wassermelder,

Energie

Bei den aktuell steigenden Kosten für Energie und andere Gebäude-Nebenkosten ist es sinnvoll, seine eigenen Verbräuche zu kennen und diese, wo möglich zu reduzieren. Durch den Einsatz von smarter Technik wie z.B. Steckdosen mit Verbrauchsmessung und der Möglichkeit diese bei Nichtnutzung abzuschalten, ist dies auch durch kleinere Nachrüstungen oft unkompliziert möglich.

Aber alle anderen hier beschriebenen Bereiche (z.B. Beleuchtung) bieten bei einer gut durchdachten Planung und Einstellung viel Potenzial für Energieeinsparung. So vermeide ich etwa unnötigen Energieverbrauch, wenn ich durch einen Tageslichtsensor die Beleuchtung im Haus ausschalte, sobald es draußen hell genug ist.

Aber auch Smart Metering (Einsatz von digitalen Verbrauchszählern in Kombination mit einer intelligenten Steuerung) ist ein interessantes Thema, welches dir einen Überblick über Verbräuche schafft und dabei unterstützt, diese zu reduzieren.

Steckdosen, smarte Zwischenstecker, Beleuchtungssteuerung, Smart Metering und Smart Meter Gateways, Verbrauchsmessung, Ein-/Aus-Schaltung von Haushaltsgeräten (Verwendung nur bei tatsächlicher Nutzung), Heizungsreglung (siehe auch den Punkt Klima), Fensterkontakte oder Beschattungseinstellung (zur Reduktion von Temperatur-Verlust).

Geräte

Auch nicht smarte Geräte wie z.B. Waschmaschinen, Trockner und Kühlschränke lassen sich über smarte Zwischenstecker schnell und einfach in das Smart Home System integrieren. Dadurch kann ich nicht nur Verbräuche messen und über die Vermeidung von Stand-By-Modi diese reduzieren, sondern auch Benachrichtigungen wie z.B. „die Waschmaschine ist fertig“ einstellen. 

Natürlich gibt es ergänzend dazu inzwischen immer mehr smarte Geräte wie z.B. Saugroboter, Kühlschränke oder smartes Kochfeld, die uns den Arbeitsalltag erleichtern sollen. Auch das Thema Sicherheit ist dabei stets ein sehr Wichtiges, da durch die Vernetzung einzelner Geräte z.B. sichergestellt werden kann, dass diese sich bei Fehl-Nutzung selbst ausschalten.

Generell kann man seine Haushaltsgeräte auf drei Wege smart nutzen: 
1) durch Verbrauchsmessung und Verbrauchsreduzierung (siehe oben),
2) durch die Vernetzung der einzelnen Geräte miteinander, z. B. Dunstabzugshaube geht an, wenn der Herd aktiv ist und 
3) smarte Einstellung und Steuerung der eigenen Arbeitsleistung (z. B. Spülmaschine stellt den Spülgang selbst ein je nach Inhalt und Menge).

Geräte: Waschmaschine, Trockner, Saugroboter, Kühlschränke, Herd, Kochfeld, Backofen, Dunstabzugshaube, Kaffeemaschinen, Raumluftsensoren, Wetterstationen, Geschirrspüler, Kühl- und Gefrierschrank, Kaffeevollautomat, Multimedia wie Fernseher oder Lautsprecher

Sicherheit

Wie bereits in einigen anderen Bereichen oben erwähnt, trägt der Einsatz von Smart Home Geräten oft wesentlich zur Sicherheit des Gebäudes bei. Dabei unterscheiden wir in zwei verschiedene Themen: 

Einerseits die klassische Absicherung des Gebäudes, des Grundstücks oder der Wohnung z.B. durch den Einsatz einer Videoüberwachungs- oder Alarmanlage oder einer schlauen Zutrittsregelung (z.B. via Fingerprint-Öffnung). 

Andererseits gibt es aber noch viel mehr Faktoren, die über den reinen Einbruchschutz hinausgehen, wie z.B. der Einsatz von smarten Brand- oder Rauchmeldern oder Wassermeldern zur Abwehr von größeren Schäden (an Personen und Gebäude). 

Einbruchschutz: Fensterkontakte, Videoüberwachung, Bewegungsmelder, Sensorik, Tageslichtsensor, Wassermelder, Brandmelder, Alarmanlage, Innenkameras, Smart Lock, Türkontakte

Sicherheit: Brandmelder, Wassersensoren, Vernetzung einzelner Bereiche z.B. automatische Türentriegelung bei Rauchentwicklung

Zutritt

Auch wenn eine smarte Zutrittsmöglichkeit einen wesentlichen Einfluss auf die Sicherheit hat (und somit oben schon mit aufgeführt war), möchte ich diesen Punkt noch einmal besonders hervorheben. 

Im Bereich Smart Home lassen sich Zugänge (sowohl die Haustür als auch Nebeneingangstüren oder Garagen- und Hoftore) intelligent und sicher gestalten. Zum Einsatz kommen hier z.B. Kartenlesegeräte, Code-Schlösser oder Fingerprint-Sensoren. Der Vorteil liegt nicht nur darin, dass ich eine bessere Kontrolle über die Zugänge habe, sondern auch Berechtigungen einfach und schneller vergeben kann. So können z.B. temporäre Zugänge für Handwerker einfach gestaltet werden. 

Fensterkontakte, Videoüberwachung, Bewegungsmelder, Sensorik, Smart Lock, Transponder, Türkontakte, Kartenlesegerät, Sicherheitsbeschlag, Fingerprint-Öffnung, Fernzugriff z.B. via App
Wenn gewünscht: Kombination der Zutrittskontrolle via Videoüberwachung oder direkte Ansprache (Gegensprechanlage)

(Hinweis: Immer vorher die technische Voraussetzung und Gegebenheiten prüfen).

Klima

Das perfekte Raumklima zum Beispiel über smarte Heizungsthermostate beeinflusst nicht nur maßgeblich unser eigenes Befinden, sondern ist auch eine wichtige Stellschraube für Energieeinsparung. Ebenso trägt die richtige Einstellung von Temperatur und Feuchtigkeit auch langfristig zur Erhaltung der Immobilie bei (z. B. durch Vermeidung von Schimmel und Feuchtigkeitsschäden).

Hierbei sollte man sich nicht nur mit dem Thema der Heizung, sondern ebenso mit der Kühlung (z.B. durch eine Klimaanlage) und einer automatischen Belüftung auseinandersetzen. 

Heizungsthermostate, wetter- oder zeitabhängige Steuerung, Raummessungen, Feuchtigkeitsmesser,
Klimageräte, Kühlung, automatische Be- und Entlüftung z.B. über Fensteröffnung oder Fensterkontakte

Garten

Der Gartenbereich wird in der initialen Smart Home Planung oft etwas stiefmütterlich behandelt, da man den Fokus erst einmal auf den Innenbereich legt. Dabei sollte die Gartenplanung zumindest in den Grundzügen bereits von Beginn an erfolgen, da die Kosten der Erstinstallation im Zuge der initialen Bau- oder Renovierungsphase oft noch etwas geringer gehalten werden können. Wichtige Themen im Bereich des Gartens oder der Außenanlage sind das Thema Bewässerung, Beleuchtung und sonstige Stromanschlüsse. 

Wir sollten dabei nicht unterschätzen, dass sich unser Alltag im Sommer fast größtenteils draußen abspielt. Daher ist eine gut durchdachte Außenbeleuchtung in Kombination mit Musik im Freien ein sehr interessantes Thema. Ferner kann mir der Einsatz einer smarten Bewässerung den Alltag im Sommer oder bei längerer Abwesenheit wesentlich vereinfachen. 

 

Bewässerung, Wasserzufuhr, Wasseranschlüsse, Wassersprenger, Anschluss für Hochbeete, Rasenmäher, Stromanschlüsse, Audio, Lautsprecher, Beleuchtung, Bewegungssensoren

Steuerung

Übergreifend in alle Bereiche fällt das Thema Steuerung und Steuerungseinheiten. Sofern man die Systeme nicht einzeln nutzen möchte (je nach Anwendung und Leistung) ist es sinnvoll, sich mit einem Steuerungssystem auseinanderzusetzen, welches die verschiedenen Systeme anwählt und koordiniert. Ergänzend dazu (als Unterstützung) kann ein Sprachassistent mit einer Sprachsteuerung agieren, welcher Befehle ausführt und gleichzeitig Benachrichtigungen absetzt. 

Gateways, Steuereinheiten, Steuerungsmodule wie z.B. Fernbedienung, Steuerung via App, Tablet, sensorgestützte Steuerung.

Noch Fragen?

Lass uns gerne einfach zu deinem individuellen Vorhaben telefonieren!

easymotics

easymotics

Antworten i.d.R. innerhalb von 24 Stunden!

Noch Fragen? Schreib mir gerne eine kurze Nachricht!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner