Es ist kein Geheimnis, dass die Menschen in Deutschland immer älter werden und der Altersdurchschnitt in der Zukunft nach oben korrigiert werden muss. Dementsprechend müssen Lösungen dafür her, wie Senioren in ihren eigenen vier Wänden unterstützt werden können. Smart Home Systeme bieten dafür die perfekte Lösung: Alarmschaltung, Medikamentenerinnerung, Bewegungsmelder usw. Was es für Funktionen gibt und welche Vorteile das smarte Zuhause für Senioren hat, erfahrt ihr hier.
Smart Home für Senioren: AAL
Ambient Assisted Living (AAL) ist die Bezeichnung für smarte Technologien, die älteren oder körperlich eingeschränkten Menschen dabei helfen, möglichst lange unabhängig und selbstbestimmt zu leben. Die Technologien können ganze Systeme, aber auch einzelne Geräte oder Dienstleistungen umfassen. Alle haben jedoch gemeinsam, dass sie Senioren im Alltag unterstützen und zu einem barrierefreien Wohnen Barrierefreies Wohnen & Bauen: 10 Maßnahmen (hausbaukurs.de) beitragen sollen. Sie können zum Beispiel zur Gesundheits- oder Sicherheitsüberwachung dienen.
Den Anwendungen und Funktionen von Smart Home Systemen für Senioren sind dahin gehend kaum Grenzen gesetzt: Es gibt unter anderem
- Notrufmeldeanlagen und Notrufknöpfe mit direkter Verbindung zur Notrufzentrale/ Pflegedienst,
- Sensoren für Türen, um das Verlassen der Wohnung zu melden oder im Boden / Teppich, um Stürze zu erkennen,
- smarte Helfer für das Ein- und Ausschalten von Licht, Rollläden oder Elektrogeräten per Sprachsteuerung oder Bewegung,
- Videoüberwachung,
- Erinnerungssysteme für Medikamente oder Termine usw.
Welche Vorteile bietet das Smart Home für ältere Menschen?
Häufig sind ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen auf die Hilfe von anderen Personen angewiesen – das ist aber nicht immer das, was sie sich wünschen. Damit Mann oder Frau bis ins hohe Leben sicher und unabhängig in den eigenen vier Wänden leben kann, haben sich Smart Home Systeme mit ihren individuellen Funktionen bewährt. Wer auf die smarte Hilfe setzt, profitiert von folgenden Vorteilen:
- Sicherheit: Vor allem der Sicherheitsaspekt veranlasst viele ältere Menschen dazu, sich ein intelligentes Zuhause zuzulegen: Mit Hilfe einer Notrufmeldeanlage, die unter anderem auch per Sprachbefehl gesteuert werden kann, lässt sich im Ernstfall schnell und einfach Hilfe alarmieren. Eine Funktion für die Sturzerkennung oder das Einschalten des Lichts im Dunkeln hilft dabei, die Sicherheit zu erhöhen und das Unfallrisiko zu minimieren.
- Komfort: Durch ein Smart Home wird der Komfort der Senioren verbessert, da das System u.a. per Sprachsteuerung ermöglicht, das Licht oder Geräte einzuschalten sowie die Fernbedienung zu bedienen, ohne dass sich die Person bewegen muss. Das kann für körperlich eingeschränkte Personen ein erheblicher Vorteil sein.
- Selbstbestimmtes Leben: Ein Großteil der älteren Menschen wünscht sich, möglichst lange unabhängig und selbstbestimmt zu leben. Mit ihren zahlreichen Funktionen verbessern die Systeme den Alltag der Senioren und unterstützen bei Tätigkeiten, die alleine sonst schwerfallen würden.
- Gesundheitsüberwachung: Arzttermine einhalten, Medikamente rechtzeitig einnehmen, Herz- oder Atemfrequenz per Smartwatch dauerhaft überprüfen – bei all diesen Punkten kann das Smart Home helfen.
- Kommunikation: Videotelefonie mit den Verwandten oder einem Arzt bzw. einer Ärztin ermöglicht eine ortsunabhängige Kommunikation. Darüber hinaus können die Systeme auch die Kommunikation zwischen Pflegedienst, Angehörigen und Patient:in erleichtern.
- Pflegehilfe: Smart Home Systeme können dabei unterstützen, Pflegepersonal oder die Familie über den Gesundheitszustand oder den Aufenthaltsort des Benutzers bzw. der Benutzerin zu informieren.
Smart Home Systeme können den Alltag von älteren oder körperlich eingeschränkten Personen in großem Maße erleichtern, das ermöglicht ihnen ein unabhängiges Leben. Außerdem sorgen sie bei den Benutzer:innen für ein Sicherheitsgefühl, da im Notfall immer jemand erreichbar wäre.
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Vor dem Kauf von Smart Home Systemen für ältere oder eingeschränkte Menschen sollten einige Punkte beachtet werden. Unter anderem solltet ihr folgende Punkte berücksichtigen, wenn ihr zum Beispiel für eure Großeltern oder für euch selbst solch ein Smart Home System kaufen möchtet.
- Benutzerfreundlichkeit: Um die Bedienung und die digitalen Prozesse zu erleichtern, sollte das System benutzerfreundlich und intuitiv zu bedienen sein. Mithilfe von klaren Anweisungen, Sprachsteuerung oder einer Fernbedienung lässt sich das System einfach und unkompliziert von älteren oder körperlich eingeschränkten Personen bedienen.
- Funktionen: Es sollte darauf geachtet werden, dass das System genau die Funktionen abdeckt, die individuell benötigt werden. Übermäßig viele Features können die Bedienung erschweren. Zu den Funktionen können solche gehören, die die Gesundheit überwachen, aber auch solche, die für Sicherheit sorgen.
- Kompatibilität: Wichtig ist es, dass das System mit Tablets oder Smartphones kompatibel ist, die bereits gekauft worden sind. Teilweise lassen sich auch Geräte und Technologien verschiedener Hersteller miteinander kombinieren. Wem das wichtig ist, sollte vor dem Kauf darauf achten.
- Anpassbarkeit: Die Bedürfnisse eines älteren Menschen können sich im Laufe der Zeit oder während einer Krankheit ändern, deswegen ist es wichtig, dass sich das System an die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche flexibel anpassen lässt.
- Kosten: Teilweise muss bei bestimmten Systemen ein monatliches Abo abgeschlossen werden, um das System überhaupt zu nutzen. Zusätzliche Features oder bestimmte Funktionen können ebenfalls weitere Kosten verursachen. Hier gilt es, sich genau über die (versteckten) Kosten zu informieren.
- Datenschutz: Eine wichtige Rolle, um seine Privatsphäre zu schützen, spielt auch der Datenschutz. Die Datenschutzrichtlinien der Hersteller sollten genau studiert werden, bevor das intelligente System ausgewählt wird.
Grundsätzlich ist es wichtig, dass ihr euch vorab ausreichend darüber informiert, welches System am besten zu den Bedürfnissen, Wünschen und Fähigkeiten des Benutzers bzw. der Benutzerin passt. In Bezug auf die Kosten ist zu sagen, dass es bei einigen Herstellern auch verschiedene Pakete gibt, die zum Beispiel durch zusätzliche Geräte erweitert werden können. So kann sich der Kauf eines oft kostengünstigeren Einsteigerpakets zum Testen lohnen.
Fazit
Smart Home Systeme, insbesondere AAL-Systeme, können älteren und/ oder pflegebedürftigen Menschen dabei helfen, bis ins hohe Alter selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden zu leben. Die intelligenten Anwendungen erfüllen dabei verschiedene Funktionen und können je nach Bedürfnissen an die Nutzer:innen angepasst werden. Darauf sollten Interessierte auch beim Kauf achten: Es ist nicht immer alles notwendig, jede:r kann sich sein eigenes System mit einzelnen Komponenten zusammenstellen und so das Beste für sich herausholen. Es gibt auch kostengünstigere Einsteigerpakete, die getestet und nach Bedarf erweitert werden können.